Was ich euch noch vorenthalten habe: Ende Mai ist mein zweites Kochbuch erschienen! (: Ich habe mich riesig gefreut, dass ich noch ein weiteres Kochbuchprojekt mit dem Christian-Verlag realisieren durfte. Wie ihr im letzten Beitrag lesen konntet, sind wir in den letzten Jahren sehr viel gewandert und dabei entstand auch die Idee, meine liebsten Wanderproviant-Rezepte
CategoryKulinarisches
ViEATnam vegetarisch ist da!
Jubel – ein Kochbuch ist gerade von mir erschienen. Zusammen mit dem Christian-Verlag arbeitete ich letztes Jahr an den Rezepten und Fotos für „ViEATnam vegetarisch“. Darin erwarten euch 65 Rezepte – darunter Klassiker wie Sommerrollen, Banh Mi und Pho. – aber auch etwas unbekanntere Gerichte wie herzhaft gefüllte Klebreisbällchen mit Mungobohnenfüllung oder Tapiokanudelsalat mit Kokosdressing.
Was tun mit Tamarinden?
Sie sehen aus wie überdimensionierte Erdnüsse an Bäumen und erinnern optisch an Würstchen: Tamarinden. Hier in Phnom Penh wachsen sie zum Beispiel im Park beim Tempel Wat Phnom und in vielen Seitengassen. Am Wochenende haben wir uns einen Sack voll davon gekauft und ein wenig herumexperimentiert. Fazit: Tamarinden schmecken lecker und lassen sich sehr einfach
Was hinter Sri Lankas Nationalgericht „Rice & Curry“ steckt
Das erste Mal als wir auf unserer Reise in Sri Lanka „Rice & Curry“ auf der Speisekarte sahen, ahnten wir noch nicht, was sich hinter dem wenig spannenden Namen verbergen könnte. Ein riesiger Berg Reis vielleicht mit einem Haufen Dhal oder Gemüsecurry, vermuteten wir. Als die Familie jedoch, in deren Gästebungalow wir wohnten, nach der
Kambodscha kulinarisch
Bevor es uns nach Phnom Penh verschlagen hat, hatten wir keinen Schimmer, was die Küche Kambodschas ausmacht. Die kulinarischen Vorlieben der Nachbarn Thailand und Vietnam scheint man in Deutschland dagegen gut zu kennen: Restaurants und Kochbücher zu beiden Länderküchen sind überall zu finden. Doch hast du schon mal ein kambodschanisches Restaurant besucht? Wir nicht –
Kambodscha: Kulinarische Souvenirs
Für essbare Souvenirs ist doch immer Platz im Koffer. Und wenn ihr euch fragt, was Leckeres in Kambodscha produziert wird: Hier unsere Top 7 an kulinarischen Mitbringseln, die wir letztes Wochenende in Phnom Penh erbeutet haben. 1. Gesunde Tees: Neben Tees aus Pfefferblättern gibt es vor allem Mischungen mit Zitronengras, bengalischer Quitte (wie oben im
Freitags-Früchtchen: Rambutan
Auf den ersten Blick erinnert sie mit ihren weichen Stacheln an eine Esskastanie, doch öffnet man die kleine Kapsel, kommt wie aus dem Ei gepellt eine glatte, ovale Frucht herausgekullert: die Rambutan. In Kambodscha sowie in vielen Nachbarländern sind Rambutan ein sehr beliebter Snack und auch wir hatten einen Beutel der Früchtchen während unserer ersten
Bangkok Food-Diary
Das erste Mai-Wochenende verbrachten wir in Bangkok. Auch wenn es nicht weit entfernt von Phnom Penh ist, liegen doch Welten zwischen den beiden Landeshauptstädten. Vielerorts denken wir bei Bangkok daran, dass sich Menschen in den 80ern wohl so die Zukunft vorgestellt haben – es fehlen nur noch fliegende Autos. Unglaublich viele Hochhäuser wachsen dort aus
Siem Reap Café-Hopping
Ihr braucht eine Pause von den Tempelerkundungen rund um Angkor Wat und wollt der Hitze Kambodschas entkommen? Dann schaut bei einem dieser gemütlichen kleinen Cafés in Siem Reap vorbei – alle befinden sich im Kandal Village unweit der trubeligen Pub-Street. Das Kandal Village ist an sich ist kein Dorf, wie man es vermuten könnte, sondern
Freitags-Früchtchen: Rosenapfel
Es gibt wieder ein neues Freitags-Früchtchen: Rosenapfel – der auch Javaapfel oder Wachsapfel genannt wird und in Südostasien sehr verbeitet ist. Derzeit scheint er Saison zu haben, denn überall auf den Märkten sieht man die glockenförmigen, roten Früchte. Leider bekommt man die Exoten in Europa nur selten in Asialäden, da sie sehr kurz haltbar sind.